Der Englischunterricht an den Grundschulen verfolgt verschiedene Aspekte des Fremdspracherwebs. Er bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen und den Erwerb einer Mehrsprachigkeit und soll des Weiteren den Schülerinnen und Schülern erste neue Schritte in die sprachliche und kulturelle Vielfalt unserer Welt offenbaren. An erster Stelle steht jedoch das Ziel, den Schülerinnen und Schülern den Erwerb grundlegender elementarer sprachlicher Mittel sowie konkreter kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen. Dies soll als verlässlicher Sockel sprachlicher Kompetenzen für die weiterführenden Schulen ab Klasse 5 aufgebaut werden (vgl. Richtlinien und Lehrpläne NRW, S. 71).

Der Englischunterricht an den Grundschulen in NRW beginnt mit dem 2. Halbjahr der Klasse 1 und ist insbesondere in Klasse 1 von Ritualen, Liedern und Spielen geprägt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben bzw. erweitern ihren Wortschatz auf mündlicher Ebene und werden dazu animiert, sich der Sprache zu öffnen und auch erste Sätze zu sprechen (Primat der gesprochenen Sprache). Besonderer Wert wird dabei auf den classroom discourse gelegt, der es den Kindern ermöglichen soll, in einer Englischstunde vollständig auf die deutsche Sprache zu verzichten. Die Lehrkraft spricht ausschließlich Englisch, um den Kindern das benötigte vollständige Sprachbad (total immersion) zu ermöglichen, aus dem sie neue Kenntnisse gewinnen sollen. Zum classroom discoursegehören unter anderem folgende Sprachmittel:

Ø  Please sit down.                                 - Bitte setzt euch.

Ø  Get out your books.                           - Holt eure Bücher raus.

Ø  Please switch of the light.                 - Bitte schalte das Licht aus.

Ø  Please come into the circle.               - Bitte kommt in den Sitzkreis.

Ø  Listen and tick.                                  - Hör zu und kreuze an.

Ø  Listen and write the correctnumber. - Hör zu und schreibe die richtige Nummer auf.

Ø  Tidy up your places.                          - Räumt eure Plätze auf.

Ø  …

 

Die Kinder erhalten pro Woche zwei Englischstunden. Diese werden bei uns an der Josefschule in von Fachlehrkräften gehalten, die auf das Lehrwerk Flex and Flory aus dem Verlag Diesterweg zurückgreifen. Das Lehrwerk ist vielschichtig und erfüllt mit seinen Materialien (Bildkarten, Wortkarten, Audio-CDs, activity book und Diagnose-Heft) aller Anforderungen für einen modernen und kindgerechten Englischunterricht. Entsprechend gibt es eine große Vielfalt an Übungen, sodass der Unterricht sehr häufig multidimensional ausgeprägt ist. Dazu tragen zum Beispiel bei:

Ø  Verschiedene Lieder, Raps, rhymes und chants

Ø  Aktivierende Spiele (gemeinsam im Kreis, als Kleingruppe oder mit einem Partner)

Ø  TPR-Übungen (Total Physical Response)

Ø  (Hör-)Geschichten und Märchen

Ø  Filme

Ø  …

Das an der Josefschule vorhandene Lehrwerk legt bereits früh einen Schwerpunkt auf das Schriftbild, um den Schülerinnen und Schülern die Vielzahl an Lernkanälen (visuell, auditiv, motorisch, …) zu erhöhen. Das Schriftbild ist eine wichtige Stütze für das Lernen einer Fremdsprache. So wird zuerst das Schriftbild für einzelne Wörter eingeführt; später wird das Schriftbild bis in Klasse 4 auf das Niveau von Sätzen und Texten erweitert.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben so Fähigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens, die eine wichtige Grundlage für das weitere Lernen an der weiterführenden Schule sind. Deswegen haben die Lehrkräfte an der Josefschule entschieden, dass die Kinder ab Klasse 3 eine word benchführen, in der die Kinder ihren persönlichen Wortschatz festhalten und individuell ausgestalten können. Mit dieser word bench können die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz, Wörter als auch Satzmittel, üben und festigen. Eine Abfrage des Wortschatzes durch traditionelle Vokabeltests ist an Grundschulen nicht erlaubt!

Der Wortschatz bezieht sich vor allem auf die im Lehrplan vorgegebene Themen (zu Hause; hier und dort; jeden Tag und jedes Jahr; lernen, arbeiten, freie Zeit; eine Welt für alle; auf den Flügeln der Fantasie). Beispiele für Sprechmittel, sogenannte chunks, finden Sie in der folgenden Tabelle:

What can you see?                             I can see ___.

What is it?                                          It’s a ___ .

Have you got a ___ ?                         Yes, I have. / No, I haven’t.

Do you like ___?                                Yes, I do. / No, I don’t.

What colour is the ___?                      The ___ is ___.

Where is the ___?                               The ___ is next to the ___.

 

Im Englischunterricht werden regelmäßig unbenotete Test geschrieben. Der Anteil dieser Tests an der Zeugnisnote ist sehr gering. Die mündliche Beteiligung hat einen sehr viel höheren Stellenwert hat. Die Schülerinnen und Schüler müssen laut den Richtlinen und Lehrplänen des Landes NRW primär befähigt werden, selbstständig an mündlicher Kommunikation teilnehmen zu können. Dies bedeutet, dass sie Gespräche verfolgen, verstehen und daran durch Fragen und Antworten partizipieren können und dies mit möglichst wenig Unterstützung durch die Lehrkraft.

Masterplan Grundschule

Mit dem im Sommer 2020 vom Ministerium für Schule und Bildung veröffentlichten Masterplan Grundschule haben sich Veränderungen für den Englischunterricht an Grundschulen in NRW angekündigt. So beginnt ab dem Schuljahr 2021/2022 der Englischunterricht erst in Klasse 3. Dafür wird die Stundenanzahl pro Woche erhöht, sodass die Anzahl der Stunden über 4 Jahre nahezu identisch bleibt. Entsprechend werden die Ziele des Englischunterrichts zum größtenteils gleichbleiben. Die didaktische Ausgestaltung des Unterrichts hingegen wird sich wahrscheinlich verändern.