

Konzept der Ganztagsklasse, umgesetzt seit dem Schuljahr 2017/18
Einen Schwerpunkt unserer konzeptionellen Arbeit liegt bei dem Thema OGS/Ganztag. Mittlerweile sind über 60% unserer Schüler*innen Ganztagskinder, die Tendenz ist steigend. Wir als Josefschule-Crew versuchen die Bereiche „Vormittag“ und „Nachmittag“ an so vielen Stellen wir möglich zusammenzuführen. So ist uns der Austausch zwischen den Pädagog*innen aus dem Ganztag und dem Lehrer*innen besonders wichtig.
Um die Grenzen zwischen dem Unterricht und der OGS-Zeit so klein wie möglich werden zu lassen, haben wir im Schuljahr 2017/18 unsere erste Ganztagsklasse gebildet. Mittlerweile haben wir vier Ganztagsklassen – in jedem Jahrgang eine!
Eine Ganztagsklasse besteht nur aus OGS-Kindern, der Klassenverband ist gleichzeitig auch OGS-Gruppe. Da der Klassenraum auch OGS-Gruppenraum ist, muss er besonders flexibel sein: Stühle und Tische sind stapelbar, außerdem sind die Regale rollbar. So kann Platz zum Spielen und Bewegen geschaffen werden. Außerdem verfügen die Ganztagsklassen über einen Nebenraum. Die Klassenlehrer*in und die fest zugeordnete Pädagog*in bilden ein Team und tauschen sich aus. Nicht nur bei der Lernzeit sind beide zeitgleich in der Klasse. So haben sie die Möglichkeiten sich über die Kinder auszutauschen.
Ziel der Ganztagsklasse ist es, den Kindern einen strukturierten Tagesablauf zu ermöglichen, die Klassengemeinschaft zu festigen und die Schule als Lebens-und Lernraum zu stärken. Dafür haben wir sogar eigene „Fächer“ für den Landgang entwickelt, „Landgang“ und „Mobilität“. Voraussetzung für die Aufnahme in die Ganztagsklasse ist, dass die Kinder täglich an Unterrichtstagen die OGS besuchen und die Schule nicht vor 15 Uhr verlassen.
In der Ganztagsklasse können über den Zeitraum von 8.00 bis 15.00 Uhr strukturierte und rhythmisierte Angebote sichergestellt werden:
- Der Stundenplan ist flexibler gestaltbar: es finden auch Unterrichtsstunden in der Zeit von 14.00 bis 14.45 Uhr statt, OGS-Angebote können in den Vormittag rutschen.
- In der Klassenratsstunde sind Klassenlehrer*in und OGS-Erzieher*in anwesend. Das ist sinnvoll um die Bereiche Unterricht und OGS zu verzahnen.
- Die Hausaufgaben sollten bestenfalls immer zur gleichen Zeit stattfinden, dies trägt zu einem geregelten Tagesablauf bei
- Dies gilt auch für das gemeinsame Essen: für die Rhythmisierung des Schultages ist es förderlich, wenn die Kinder jeden Tag zur gleichen Zeit zum Essen gehen können.
- Während der Hausaufgabenbetreuung sollten bestenfalls die Klassenlehrer*in oder die sozialpädagogische Fachkraft und die OGS-Erzieher*in zugegen sein. Auf diese Weise kann bei den Hausaufgaben noch gezielter und individueller geholfen werden, da die Lehrer*in bzw. Sozialpädagogische Fachkraft in der Unterrichtsstunde dabei waren.
- Da der Klassenraum auch OGS-Gruppenraum ist, können dort über den Tag alle Gegenstände bleiben. So müssen beispielsweise Tornister, Jacken und Sportbeutel vom Klassenraum nicht in den OGS-Bereich gebracht werden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Hier der Stundenplan einer Ganztagsklasse (1. Schuljahr):

Bei der Planung des Tagesablaufs haben wir uns Gedanken darüber gemacht, welche Struktur den Kindern gut tun und was die Kinder zu Hause nach den Hausaufgaben machen würden. Denn dieses Angebot möchten wir ihnen auch in der OGS machen:
- GRUPPENZEIT/AG: Die Kinder beschäftigen sich im Raum oder auf dem Schulhof frei oder können Angebote der Pädagog*innen (AG) wählen.
- MOBILITÄT: Die Kinder verbringen viel Zeit in der Schule. Daher wollen wir ihnen Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof anbieten. Hierfür stehen Roller, drei Go-Karts und Fahrräder zur Verfügung. Verkehrserziehung erfolgt auch zu Fuß im Straßenverkehr. Denn die Kinder sollen auch als Fußgänger sicher unterwegs sein und Selbständigkeit entwickeln.
- „LANDGANG“: Um die Schulumgebung und die Stadt Menden gut kennen zu lernen, verlassen wir mit den Kindern einmal in der Woche das Schulgelände. Folgende Ziele wurden bereits angesteuert: das Waldgebiet um die Antonius-Kapelle, Spielplätze, das Bürgermeisterbüro, ein Autohaus, die Bücherei, der Wochenmarkt, usw.
- ALLE ZUSAMMEN: alle OGS-Kinder können ihre Gruppe verlassen um mit anderen Kindern zu spielen.
- BILDEN EINER GESAMTGRUPPE: alle Kinder, die länger als 16 Uhr bleiben, gehen in eine Betreuungsgruppe.